Newton’s Cradle, Confirmation Bias, and Objective Illusion ; Geier’s Newton’s Cradle, Zustimmungs-Bias, Objektive Illusion und Gute Gestalt
In vielen
Schulen und Universitäten wird das Newton`s Cradle verwendet, um Energie- und
Impulserhaltung zu demonstrieren. Es ist aber wissenschaftlich-empirisch und wissenschaftlich-theoretisch
unzureichend, den Kugelkettenmechanismus nur durch Energie- und Impulserhaltung
zu erklären.
Die Darstellung der Energie- und Impulserhaltung durch das
Newton’s Cradle ist insbesondere verständlich, wenn man allgemein eine
begrenzte Aufmerksamkeitsspanne von 2 bis 3 Sekunden annimmt[1],
durch welche bei einer typischen Frequenz von 1,3 Hz eines Newton’s Cradle
(unsere Daten ergeben auch diesen Wert von 1.3 Hertz[2],
vgl. Facebook und #Jufo2019) die ersten drei Stoß-Rebound-Sequenzen zu einer symmetrischen Einheit ("Gute Gestalt") zusammengefasst werden; bei genauem Hinsehen ist dies allerdings eine Art
„optische Täuschung“, die mit dem Primacy-Effekt und dem Prägnanz-Effekt [„Gute
Gestalt“[3]
im Sinne der Gestaltpsychologie durch Anmutung einer (fast perfekten) links
rechts Achsen-Symmetrie etc.; s. aber auch Abbildung 1] der ersten Stoß-Rebound-Sequenzen und einem
„Confirmation Bias“[4,5]
eine allgemein geteilte Illusion ergibt; es liegt also beim Newton’s Cradle (sehr
oft) eine „Objektive Illusion“ im Sinne von Amartya Sen vor[6].
Vgl. bitte mit
1. GEIER's NEWTON's cradle formula δ(NEWTON’s cradle) ≈ pi * (α / π^3)
2. GEIER’s EINSTEIN-CARTAN–SCIAMA–KIBBLE interpretation of NEWTON’s Cradle
3. GEIER’s “Proof of Graviton Existence” via NOETHER’s Theorem applied on
NEWTON’s Cradle
…
on Facebook Stefan Geier Haidholzen.
Euer Stefan Geier, 14.VII.2021
[1] Pöppel Ernst: A hierarchical model of temporal perception. Trends
in Cognitive Sciences, 1997, 1(2): 56-61
[2] Geier
Stefan, Geier Caroline, Geier Stephanie: In ein 2,5 Sekunden Gegenwartsfenster
passen die ersten drei Pendelstöße eines Newton’s Cradle; diese dominieren dann
offensichtlich jede weitere Wahrnehmungsverarbeitung, vgl. unsere Abbildung 1 oben.
[3] Metzger
Wolfgang: Gesetze des Sehens. Kramer 1975
[4] Kahneman
Daniel: Thinking, Fast and Slow. Penguin 2011
[5] Kahneman Daniel, Sibony Olivier, Sunstein Cass R.: Noise. Little, Brown Spark 2021
[6] Sen Amartya: The Idea of Justice. Penguin 2010
Critique welcome!
AntwortenLöschenHowever:
AntwortenLöschen"Momentum of Momentum" is conserved in GEIER's NEWTON's Cradle via gravitons with spin 2; gravitons allow to compensate the "Rotation Translation Asymmetry" in NEWTON's Cradle. (see my microblogs on Facebook ... the last years: see Emmy NOETHER, and "Symmetry breaking is compensated by an elementary particle": here: GEIER's Gravitons).
Yours Sefan Geier, Haidholzen