Posts

Es werden Posts vom März, 2025 angezeigt.

Anmerkungen zur Diskussion um die elektronische Patientenakte ePA in Deutschland (vgl. Chaos Computer Club CCC)

  Anmerkungen zur Diskussion um die elektronische Patientenakte ePA in Deutschland 1. Die Tatsache, dass eine ePA sehr viel Energie verbrauchen wird, wird (weitgehend) aus der Diskussion und Evaluation ausgeblendet. Dies nimmt der Diskussion und Evaluation um die ePA viel Rationalität. 2. Die Sicherheit der Daten in der ePA wird überschätzt (vgl. Chaos Computer Club CCC und freundliche Hacker). Das Problem der unbemerkten Datenfremdnutzung (vgl. Alan TURING) ist sehr groß (nicht nur durch Russland bzw. dem System Wladimir Putin – Jan Marsalek, vgl. Wirecard). 3. Die Versicherten in der Techniker Krankenkasse TK, welche die größte Krankenkasse in Deutschland ist, und deren Arbeitgeber könnten Hauptnutznießer der ePA werden. 4. Die Position von Dr.Dr. Frank WOHL, Vorsitzender der Bayerischen Zahnärztekammer, ist sehr klug und sehr unterstützenswert. Euer Stefan Geier, Haidholzen (vgl. GPA, 28.03.2025, Leitung Bernhard Seidenath, MdL, und  https://www.ccc.de/en/tags/...

Erster Kommentar zu Jürgen HABERMAS, Süddeutsche Zeitung, 22./23. März 2025, und zu Norbert FREI, 24. März 2025, und Andrian KREYE, 26. März 2026: "Faschismus? Das trifft es nicht" ?

Für Europa ... (zu Jürgen HABERMAS, März 2025, und anderen) Im sehr klugen Artikel "Faschismus? Das trifft es nicht" von Andrian FREY, Süddeutsche Zeitung SZ 26. März 2025, Nr. 71, wird die Nähe des Trumpismus zum Faschismus wohl unterschätzt. Diese Unterschätzung der Nähe des Trumpismus zum Faschismus ermöglicht ein Nichtbeachten des "Henry FORD Faschismus" in den USA, eine Nichtbeachten des ehernen Pseudogesetzes der Oligarchie (Robert MICHELS, aktuell: Daron ACEMOGLU und Kollegen), welches mit Trump wirksamer wird, und das Nichtbeachten der sozialpsychologischen Faschismusforschung (z.Bsp. Theodor W. ADORNO's F-Skala, "Wir sollten wieder einen Führer haben" als stärktes Item für individuellen Faschismus, Franz GMAINER-PRANZL, Margit REITER, ...). Verschleiert wird die Faschismusnähe allerdings durch den fehlenden Antisemitismus des Trumpismus. Dies spricht durchaus für die These "Faschismus? Das trifft es nicht", sofern wir expliziten Ant...

Kommentar zu: Die Studierendenbefragung in Deutschland: best3, Jens Kaffenberger, München 24.03.2025: Von Dänemark lernen?

Kommentar zu: Die Studierendenbefragung in Deutschland: best3, Jens Kaffenberger, München, 24.03.2025: Von Dänemark lernen? Vor kurzem besuchte ich die Universitätsstadt Aarhus in Dänemark. Ich traf dort überdurchschnittlich viele gut gelaunte, zufriedene und höfliche junge Leute, u.a. Studentinnen und Studenten. Im Gespräch mit diesen wurde mir unter anderem von einem Grundstipendium für alle Studierenden in Dänemark berichtet. In der best3 Studie wird von Herrn  Jens Kaffenberger (Referat am 24.03.2025, CSU: GPA, AKH und RCDS, Mies-van-der-Rohe-Str. 1, 80807 München) u.a. auf die Verbindung bzw. Korrelation wirtschaftliche Probleme und Beeinträchtigungen der Studierenden hingewiesen. Daher ist es angebracht zu überlegen, was wir ggf. in Bayern und Deutschland von Dänemark lernen können? Ist ein Grundstipendium ebenso in Bayern oder Deutschland sinnvoll? Euer Stefan Geier, Haidholzen Vgl. Die Studierendenbefragung in Deutschland: best3, Studieren mit einer gesundheitlichen Beeintr...

5 Years Corona Virus Pandemic: Correlates the repressive character of national policies with an affinity to authoritarian tendencies?

5 Years of Corona Virus Pandemic: Correlates the repressive character of national policies with an affinity to authoritarian tendencies?   Looking at Sweden and Austria as extreme entities of interest in Europe I want to introduce the hypothesis that the repressive character of national policies correlates with the affinitiy to authoritarian tendencies including neofascism. Further empirical analyses are appropriate, and possible. Looking at Asia including China allows a deepening of insights. Yours Stefan Geier, Haidholzen Recommended reading:  https://theconversation.com/5-years-since-covid-was-declared-a-pandemic-were-still-poorly-prepared-for-the-next-one-245362?utm_source=clipboard&utm_medium=bylinecopy_url_button